Miete

Begriffe & Abkürzungen

HINWEIS:

Unter den mit einem #Hashtag markierten Begriffen finden Sie weitere Informationen.

Abnutzung

Mieter/-in

gebraucht Wohnung sorgfältig

Normale Abnutzung, ist im Mietzins enthalten

Beispiel: Vergilbte Tapeten


gebraucht Wohnung nicht sorgfältig

Ausserordentliche Abnutzung, Mieter/-in muss Reparatur/Renovation zusätzlich zahlen

Beispiel: Vergilbte Tapeten, weil Mieter/-in in der Wohnung geraucht hat.

#Lebensdauertabelle

Altlasten

Sanierungsbedürftige, mit Abfällen belastete Standorte

#Störerprinzip

#Verursacherprinzip

Amtliche Befundaufnahme

Vermieter/-in oder Mieter/-in

ACHTUNG: kann je nach Kanton für die Übergabe der Wohnung eine Amtsperson beiziehen, welche eine amtliche Befundaufnahme der Mängel macht.

Amtsperson

kann nicht darüber entscheiden, wer die Kosten zur Behebung des Mangels tragen muss.

ACHTUNG: Protokoll ist Urkunde, Gericht stützt sich im Streitfall darauf.

Amtlicher Wert

Vermögenssteuerwert eines Grundstücks

#Gebäudeversicherungswert

#Marktwert/Verkehrswert

#Zeitwert

Amtliches Formular

Vermieter/-in

  • muss für Kündigung der Wohnung und für andere einseitige Änderungen des #Mietvertrags ein amtliches Formular verwenden.

Amtliche Hinterlegung

Mieter/-in

  • überweist noch nicht fälligen Mietzins an die vom Kanton bezeichnete Stelle.

Anfangsmietzins

Im Mietvertrag festgelegter Mietzins bei Mietantritt

Mieter/-in kann Anfangsmietzins anfechten bei:

  • Wohnungsknappheit/persönlicher Notlage
  • Erhöhung gegenüber der Miete für Vormieter/-in um mehr als 10% ohne Sanierung

#Missbräuchlichem Mietzins

Anfechtbarkeit

Entscheid ist gültig, sofern er nicht angefochten wird.

#Nichtigkeit

Auskunftspflicht Vermieter/-in

Mieter/-in

  • kann von Vermieter/-in Einsicht in allfälliges Rückgabeprotokoll von Vormieter/-in verlangen.

Aufteilungsplan

Plan, welcher Auskunft über die Stockwerkeinheiten (#Sonderrecht), das #gemeinschaftliche Eigentum und allfällige #Sondernutzungsrechte gibt.

Ausschuss der Stockwerkeigentümergemeinschaft

Die Stockwerkeigentümer/-innen können im #Reglement der Stockwerkeigentümergemeinschaft einen Ausschuss mit bestimmten Aufgaben verankern.

Ausweisung

Vermieter/-in

  • kann Mieter/-in gerichtlich ausweisen lassen, sofern der Mietvertrag gültig abgelaufen ist und Mieter/-in die Wohnung nicht freiwillig verlässt.

Bauabnahme

Mit der Bauabnahme akzeptiert die Bauherrschaft den vom Unternehmen abgelieferten Bau, vorbehältlich #Mangel.

Bauhandwerkerpfandrecht

Handwerker/-innen bzw. Unternehmen können:

  • Pfandrecht im #Grundbuch eintragen lassen, wenn Rechnungen nicht bezahlt werden:
    • für bereits geleistete Arbeiten oder
    • massangefertigtes Material
  • bei nach wie vor nicht erfolgter Bezahlung Grundstück versteigern lassen.


Eigentümer/-in muss

Rechnung bezahlen, auch wenn er/sie bereits Betrag bereits einem Generalunternehmen überwiesen hat.

#Pfändung

#Vormerkung

Baukontrolle

Baupolizei der Gemeinde

  • kontrolliert, ob Neu/-Umbau
    • dem bewilligten Projekt und
    • den Bauvorschriften entspricht.

Baupolizeiliche Abnahme

 #Baukontrolle

Befristeter Mietvertrag

Endet ohne Kündigung bei Ablauf der vereinbarten Dauer.

Besenrein

ACHTUNG: In der Nordwestschweiz verbreitet

Mieter/-in

  • gibt Wohnung besenrein ab, indem er/sie Küche und Bad reinigt, Boden wischt bzw. saugt, Kühlgeräte abtaut und reinigt, Schränke auswischt sowie Keller, Abstellplatz usw. wischt.


Vermieter/-in

  • übernimmt gründliche Reinigung der besenrein abgegebenen Wohnung

Besondere Härte

Mieter/-in kann #Erstreckung beantragen. Voraussetzung für den erfolgreichen Antrag ist die besondere Härte:

  • persönlich
  • familiär
  • finanziell
  • beruflich und/oder
  • schwieriger Wohnungsmarkt.

Bestandteile

Alles, was zum #Grundstück gehört und ohne ihre Zerstörung, Beschädigung oder Veränderung nicht abgetrennt werden kann.

Beispiel: Einbauküche

Betreibungsamt

Behörde, welche für das #Betreibungsverfahren zuständig ist.

Betreibungsverfahren

Verfahren, mittels welchem das #Betreibungsamt nicht bezahlte Geldforderungen eintreibt.

Betreibungsregisterauszug

Auskunft des #Betreibungsamtes über bei dem entsprechenden Betreibungsamt verzeichnete Betreibungen und Verlustscheine einer Person.


Vermieter/-in

darf Betreibungsregisterauszug der/des Mietinteressenten/Mietinteressentin verlangen, um deren/dessen #Solvenz zu prüfen.

Beweislast

Wer für sich ein Recht in Anspruch nimmt, muss die damit zusammenhängenden Tatsachen beweisen.

Billag

Schweizerische Erhebungsstelle für Radio - und Fernsehgebühren

Bruttomieteinnahmen

#Nettomieteinnahmen plus #Nebenkosten

Bruttorendite

Mietzinseinnahmen: #Verkehrswert = Bruttorendite.

Dienstbarkeiten

Nutzungsrecht oder Unterlassungspflicht im Zusammenhang mit einem Grundstück.

Dringender Eigenbedarf

Dringender Eigenbedarf ist dann gegeben, wenn es für Vermieter/-in nicht zumutbar ist, auf die Eigennutzung der Wohnung länger zu verzichten.

Eigenbedarf

Vermieter/-in

  • beansprucht Wohnung für sich, nahe Verwandte oder Verschwägerte.

Eigenkapital

Geld, welches Käufer/-in, ohne Schulden zu machen, selber aufbringen kann

Eigenleistung

Bautätigkeiten, welche Eigentümer/-in selber durchführt

Eigenmietwert

Eigentümer/-in

  • würde diesen Betrag erhalten, wenn er/sie das Eigenheim vermieten würde
  • muss Eigenmietwert als Einkommen versteuern

Einrede

Erklärung einer Partei, die geschuldete Leistung zu verweigern.

#Verjährung

Empfangstheorie

Eingeschriebener Brief gilt als zugestellt, sobald die Abholungseinladung im Briefkasten von Empfänger/-in ist.

Erneuerungsfonds

Zweckgebundenes Sondervermögen der #Stockwerkeigentümergemeinschaft

Ersatzvornahme

Mieter/-in

  • beseitigt #Mangel, der eigentlich von Vermieter/-in beseitigt werden müsste


Eigentümer/-in

  • beseitigt #Mangel, der eigentlich von Handwerker/-in oder Unternehmen beseitigt werden müsste.

Erstreckung

Verlängerung des Mietverhältnisses über eigentliche Kündigung hinaus.

Mieter/-in

  • kann bei korrekter und nicht anfechtbarer Kündigung eine Erstreckung beantragen, damit er/sie auch nach Ablauf der Kündigungsfrist für eine befristete Zeit in der Wohnung bleiben kann.

#Suchbemühungen

Ertragswert

Liegenschaftswert basierend auf den #Nettomieteinnahmen

Fälligkeit

Zeitpunkt, zu welchem Schuldner/-in eine Rechnung spätestens bezahlen muss.

Familienwohnung

Gemeinsame Wohnung eines verheirateten oder verpartnerten Paares, in welcher das Paar den Lebensmittelpunkt hat.

Paar kann Familienwohnung nur gemeinsam kündigen, verkaufen oder anderswie die Rechte an der Familienwohnung verändern.

Festhypothek

#Hypothek mit einem während der vereinbarten Laufzeit fixen Zinssatz.

Formularpflicht

Vorschrift, wonach Vermieter/-in dem/der Mieter/-in von sich aus mitteilen muss:

  • den vorherigen Mietzins
    • ACHTUNG: Gilt in den Kantonen VD, GE, FR, NE, NW, ZG
  • eine einseitige Veränderung des Mietvertrages


Fristlose Kündigung

Kündigung ohne Einhaltung der Kündigungsfristen und –termine

Vermieter/-in

  • kann fristlos kündigen, wenn Mieter/-in die Wohnung vorsätzlich schwer beschädigt.


Mieter/-in

  • kann bei schwerem  #Mangel fristlos kündigen, wenn Vermieter/-in Mangel kennt und ihn nicht innert angemessener Frist beseitigt.

#Gericht anerkennt schweren Mangel nur ausnahmsweise

GEAK

Gebäudeenergieausweis der Kantone

  • zeigt, wie viel Energie ein Gebäude verbraucht
  • Eigentümer/-in kann GEAK ausstellen lassen

Gebäudeversicherung

Versicherung, welche Feuer- und durch die Natur entstandene Schäden wie Sturm- oder Hagelschäden deckt

ACHTUNG: In allen Kantonen obligatorisch ausser AI, GE, TI und VS

Gebäudeversicherungswert

Wert, welcher die  #Gebäudeversicherung an Eigentümer/-in zahlt, wenn das Gebäude vollständig zerstört ist.

#Amtlicher Wert

#Marktwert/Verkehrswert

#Zeitwert

Geldmarkthypothek

#Hypothek mit fixer Laufzeit, Zinssatz orientiert sich am  #Libor

Gemeinschaftliche Teile Stockwerkeigentümerschaft

  • Alle Teile der Liegenschaft, an welchen kein  #Sonderrecht besteht.

Gericht

Unabhängige Institution, welche im Rechtsstreit ein Urteil fällt.

Gerichtsstand

Ort des zuständigen  #Gerichts

Gesetzliches Grundpfandrecht

Kann gegen den Willen von Eigentümer/-in eingetragen werden.

#Bauhandwerkerpfandrecht

#unmittelbares gesetzliches Grundpfandrecht

# mittelbares gesetzliches Grundpfandrecht

Grundbuch

Register der Gemeinde, in welchem jedes Grundstück inkl. der wichtigsten Informationen, Rechten und Pflichten eingetragen ist:

  • Adresse
  • Grösse
  • Eigentumsverhältnisse
  • Grundlasten und Dienstbarkeiten
  • usw.

Grundbuchauszug

Auszug aus dem Hauptbuch des Grundbuches

Jede/-r kann Auszug anfordern, sofern sie/er ein Interesse nachweist.

Grundpfandrecht

Inhaber/-in des Grundpfandrechts kann das Grundstück verwerten lassen, wenn Eigentümer/-in die durch das Grundpfandrecht gesicherte Forderung nicht bezahlt.

#Bauhandwerkerpfandrecht

#Gesetzliches Grundpfandrecht

#unmittelbares gesetzliches Grundpfandrecht

#mittelbares gesetzliches Grundpfandrecht

Grundstück

Ein Grundstück besteht aus:

  • #Liegenschaft
  • in das  #Grundbuch aufgenommene #Dienstbarkeiten
  • Miteigentumsanteilen an Grundstücken
  • #Bestandteilen 
  • #Zugehör
  • #Miteigentum

Grundstückgewinnsteuer

Steuer auf Gewinn, welcher Verkäufer/-in beim Verkauf einer Liegenschaft erzielt. Ein Gewinn entsteht, wenn der Verkaufserlös höher ist als die Anlagekosten (Kaufpreis + wertvermehrende Investitionen).

#unmittelbares gesetzliches Grundpfandrecht

Handänderungssteuer

Steuer auf den Wechsel der wirtschaftlichen Verfügungsgewalt über eine Liegenschaft

ACHTUNG:

  • Wird nicht erhoben in SZ
  • AG, GL, SH, UR, ZG und ZH erheben entsprechende Gebühren
  • SO erhebt Handänderungssteuer nicht bei Eigennutzung der Liegenschaft

#unmittelbares gesetzliches Grundpfandrecht

Hausordnung

Regelt Rechte und Pflichten der Bewohner/-innen eines Mehrfamilienhauses.

Haustiere

Tiere, welche sich regelmässig in der Wohnung aufhalten.

Mieter/-in

  • darf unproblematische Kleintiere halten, auch wenn Mietvertrag/Hausordnung das verbieten.


Vermieter/-in

  • kann Haltung von Haustieren, ausgenommen von unproblematischen Kleintieren, in Mietvertrag/Hausordnung verbieten.

Hinterlegung Mietzins

Überweisung des noch nicht fälligen Mietzinses an die vom Kanton bezeichnete Stelle, falls Wohnung mangelhaft.


Mieter/-in muss Vermieter/-in

  • Frist für Mängelbeseitigung ansetzen
  • Hinterlegung androhen
  • Über erfolgte Hinterlegung informieren

Hypothek

Geliehenes Geld, welches durch ein  #Grundpfandrecht gesichert ist.

Indexmiete

Miete, welche sich gemäss der Entwicklung des  #Landesindex der Konsumentenpreise anpasst.

Vermieter/-in und Mieter/-in müssen Mietvertrag für mindestens 5 Jahre abschliessen.

Kabelanschluss

Ermöglicht den Empfang von TV-Signalen über das lokale Kabelnetz

Mieter/-in

  • muss keine Abogebühren bezahlen, wenn er/sie das entsprechende Abo nicht nutzt
  • teilt Vermieter/-in mit, falls er/sie Abo nicht (mehr) nutzt
  • ist nicht verpflichtet, für Plombierung zu sorgen und/oder zu bezahlen.

Katasterplan

Dokument der Gemeinde, welches Auskunft gibt über:

  • Grundstücksgrenzen und
  • #Liegenschaften

Kinder

Sind selbst dann kein Kündigungsgrund bei Mietwohnungen

  • wenn Mieter/-in bei Mietvertragsbeginn keine Kinder hatte
  • wenn Hausordnung vorsieht, dass Wohnung nicht von Kindern bewohnt werden darf.

Klageanerkennung

Beklagte Partei

  • erkennt Klage an,  #Gericht schreibt Verfahren ab.

Klagebewilligung

Genehmigung der  #Schlichtungsbehörde, mittels welcher die Partei beim  #Gericht Klage einreichen kann.

Kleiner Unterhalt

Massnahmen, mit welchen Mieter/-in kleinere Mängel in der Wohnung behebt:

  • Reparaturen von Mängeln der Mietwohnung, welche Mieter/-in ohne handwerkliche Vorkenntnisse selber erledigen kann
  • Ersatz von Kleinteilen bis zu einer Grenze von ungefähr CHF 150

#Unterhalt

Konkurs

Gerichtliche Auflösung einer Firma wegen derer Zahlungsunfähigkeit.

Kostenmiete

Miete, welche Aufwand von Vermieter/-in deckt.

Kostensteigerung

Anstieg von Unterhalts- und Betriebskosten, Gebühren, Abgaben und Prämien.

Vermieter/-in darf Kostensteigerung als Argument für eine Mietzinserhöhung anführen.

Kündigungsfristen

Gesetzlich oder vertraglich festgelegte Zeitdauer zwischen Empfang der Kündigung und dem Ende der Mietdauer.

Auch anwendbar bei einseitigen Vertragsänderungen wie  #Mietzinserhöhungen.

Kündigungsgründe

Für Vermieter/-in und Mieter/-in gilt grundsätzlich Kündigungsfreiheit, sie müssen Kündigung jedoch auf Verlangen begründen.

#missbräuchliche Kündigung

Kündigungsschutz 

#Anfechtbarkeit der Kündigung und Möglichkeit zur  #Erstreckung des Mietverhältnisses.

Kündigungssperrfrist

Frist, während welcher Vermieter/-in den Mietvertrag nicht kündigen darf.

Die Sperrfrist gilt, weil eine Streitigkeit im Zusammenhang mit dem Mietverhältnis besteht oder bestanden hat und ein  #Gericht die Kündigung entsprechend als  #Rachekündigung qualifizieren würde.

Kündigungstermine

#Ortsübliche Kündigungstermine

Landesindex der Konsumentenpreise (LIK)

Monatliche Messung der Preisentwicklung der für die privaten Haushalte bedeutsamen Waren und Dienstleistungen (erhoben durch das Bundesamt für Statistik).

Lebensdauertabelle

Vom Schweizerischen Hauseigentümerverband (HEV) und vom Mieterinnen- und Mieterverband Deutschschweiz paritätisch festgelegte Tabelle mit Angaben zur Lebensdauer von den jeweiligen Bestandteilen einer Wohnung.

ACHTUNG: Camera Ticinese dell’ Economia Fondiaria (CATEF) sowie Fédération romande des locataires (ASLOCA); Fédération romande immobilière (FRI); Union suisse des professionnels de l'immobilier (USPI)] emfpehlen Anwendung bzw. haben die Lebensdauertabelle übernommen.

Liegenschaft

Bodenfläche mit genügend bestimmten Grenzen inkl. der damit fest verbundenen  #Bestandteile (z.B. Gebäude und Pflanzen).

London Interbank Offered Rate (Libor)

Täglich berechneter Durchschnittswert, zu welchem international tätige Grossbanken anderen Banken Geld leihen.

Luxuriöse Wohnung

Wohnung mit

  • gemessen am allgemeinen Eindruck klar ausserordentlichen Ausbaustandard und
  • mehr als 6 Zimmern (exkl. Küche)


Auf luxuriöse Wohnungen sind die Bestimmungen zum Schutz vor  #missbräuchlichen Mietzinsen nicht anwendbar

Mangel

  • Tatsächlicher Zustand der Wohnung weicht ab von dem vertraglich vereinbarten Zustand.
  • Tatsächlicher Zustand des Neubaus/des renovierten Baus weicht ab von dem vertraglich vereinbarten Resultat.

Marktmiete

Mietzins, welcher den bestehenden Marktverhältnissen entspricht.

Marktwert

Preis, zu welchem eine Liegenschaft auf dem freien Markt verkauft werden kann  #Verkehrswert.

#Amtlicher Wert

#Gebäudeversicherungswert

#Zeitwert

Mediation

Freiwilliges Verfahren zur Aussöhnung der Parteien und Alternative zum Verfahren vor  #Gericht.

#Schlichtungsverfahren

Mietvertrag

Vertrag, mit welchem sich

  • Vermieter/-in verpflichtet, Mieter/-in eine Sache zum Gebrauch zu überlassen
  • Mieter/-in verpflichtet, Vermieter/-in dafür einen  #Mietzins zu leisten.

Mietzins

Betrag, welchen Mieter/-in an Vermieter/-in als Gegenleistung für den Gebrauch der Mietsache zahlt.

Mietzinsdepot

Von Mieter/-in hinterlegter Betrag auf  #Sperrkonto unter Namen Mieter/-in zur Sicherung

  • der Bezahlung allfälliger Schäden am Mietobjekt sowie
  • des Mietzinses.

Mietzinserhöhung

Vermieter/-in darf Mietzins insbesondere erhöhen, wenn

  • Unterhalts- und Betriebskosten
  • Teuerung oder
  • #Referenzzinssatz

gestiegen sind.


Vermieter/-in muss dabei  #amtliches Formular verwenden und die  #Kündigungsfristen und  #Kündigungstermine einhalten.

Mietzinskaution

#Mietzinsdepot

Mietzinsreserve

Vorbehalt im Mietvertrag, wonach Vermieter/-in Mietzins zur Anpassung an die  #orts- und quartierüblichen Mietzinse erhöhen darf.

Mietzinssenkung

Mieter/-in kann Senkung des Mietzinses beantragen, wenn Mietzins missbräuchlich geworden ist. In der Regel ist dies der Fall, wenn der aktuelle  #Referenzzinssatz tiefer ist als derjenige Referenzzinssatz, der zur Zeit der Festlegung des Mietzinses galt.

Mieter/-in kann Senkung des Mietzinses nicht erfolgreich beantragen, wenn Mietvertrag #Indexmiete oder  #Staffelmiete vorsieht.

Mietzinsvorbehalt

#Mietzinsreserve

Missbräuchliche Kündigung

Eine Kündigung ist missbräuchlich, wenn Vermieter/-in Kündigung ausspricht weil Mieter/-in

  • nach Treu und Glauben Rechte aus dem Mietverhältnis geltend macht
  • Familiäre Veränderungen durchläuft ohne Nachteil für Vermieter/-in
  • oder wenn Vermieter/-in mit der Kündigung Mieter/-in
  • zum Erwerb der Wohnung oder
  • zu einer Zustimmung zu einer Änderung des Mietvertrages drängen will.

Missbräuchlicher Mietzins

Mietzins welcher

  • zu einem übersetzten Ertrag führt oder
  • auf einem offensichtlich übersetzten Kaufpreis beruht

#Luxuriöse Wohnung

Mittelbares gesetzliches Grundpfandrecht

Grundpfandrecht, welches der betreffende Gläubiger aufgrund des Gesetzes errichten lassen darf.

Bsp.:

  • #Bauhandwerkerpfandrecht
  • Beitragsforderungen der  #Stockwerkeigentümergemeinschaft

Miteigentum

Gemeinschaftliches Eigentum an einem Grundstück

#Stockwerkeigentum

Möbliertes Zimmer

Zimmer, welches über eine Grundeinrichtung verfügt. Diese Grundeinrichtung hängt von dem Verwendungszweck ab. Eigenes WC/Bad und Kochgelegenheit sind nicht notwendig.

Für die Miete eines möblierten Zimmers gelten spezielle  #Kündigungsfristen.

Nachmieter/-in

Mieter/-in kann Wohnung ohne Einhaltung der Kündigungsfrist oder des allfälligen Kündigungstermins abgeben, sofern er/sie Vermieter/-in eine/-in  #zumutbare/-n Nachmieter/-in vorschlägt.

Nebenkosten

Entgelt für die Leistungen von Vermieter/-in oder eines Dritten, die mit dem Gebrauch der Wohnung zusammenhängen.

Keine Nebenkosten sind:

  • Unterhalt
  • #Kleiner Unterhalt
  • Reparaturen und Erneuerungen
  • Steuern und Prämien


#Serviceverträge

Nebenräume

Keller, Estrich, Bastelraum usw.

Nettomieteinnahmen

#Bruttomieteinnahmen abzüglich  #Nebenkosten

Nettorendite

Prozentuales Verhältnis von Jahres- #Nettomieteinnahmen zum  #Eigenkapital.

Nichtigkeit

Entscheid ist auch ohne  #Anfechtung unwirksam

Orts- oder quartierüblicher Mietzins

Mietzinse für Wohnräume, welche nach Lage, Grösse, Ausstattung, Zustand und Bauperiode mit dem betreffenden Wohnraum vergleichbar sind.

Pfändung

Betreibungsart, mittels welcher Betreibungsamt eine Sache beschlagnahmt. Ziel ist die Verwertung der Sache, um mit dem Erlös eine offene Rechnung der/des Gläubigerin/Gläubigers zu bezahlen.

#mittelbares gesetzliches Grundpfandrecht

#unmittelbares gesetzliches Grundpfandrecht

Rachekündigung

Kündigung, mit welchem Vermieter/-in Mieter/-in dafür strafen will, dass sich diese/-r Rechte aus dem Mietvertrag geltend gemacht hat.

#missbräuchliche Kündigung

Radio- und Fernsehempfangsgebühren

Sind geschuldet

  • pro Haushalt
  • unabhängig davon, ob Anschluss plombiert ist
  • Radio: falls Empfangsgerät vorhanden [ab 2019 auch, wenn kein Empfangsgerät vorhanden]
  • TV: falls Empfangsgerät vorhanden und Digitalabonnement oder Registrierung bei Gratisanbieter vorhanden [ab 2019 auch, wenn kein Empfangsgerät vorhanden]

Raumtemperatur

Zu tiefe Raumtemperatur (bis ca. 16-18 Grad) ist ein #Mangel

Rechtsgewährleistung

Verkäufer/-in haftet gegenüber Käufer/-in dafür, dass er/sie Eigentümer/-in ist und der/die Käufer/-in mit dem Kauf das Eigentum erwirbt.

#Sachgewährleistung

Rechtsmittel

Begehren einer Partei an ein oberinstanzliches #Gericht, dass dieses den Entscheid des unterinstanzlichen Gerichts überprüfen soll.

Rechtsöffnung

Gläubiger/-in kann mit Rechtsöffnung beim  #Gericht die Beseitigung des  #Rechtsvorschlages verlangen.

Rechtsvorschlag

Betriebene Person teilt Gläubiger/-in via Betreibungsbeamten/-in (mündlich) oder via Betreibungsamt (schriftlich) mit, dass sie dessen/deren Forderung nicht anerkennt.

Referenzzinssatz

Durchschnittszinssatz für inländische Hypothekarforderungen. Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung gibt vierteljährlich den Referenzzinssatz bekannt. Mietzinsanpassungen ( #Mietzinserhöhung,  #Mietzinssenkung) können sich auf den Referenzzinssatz stützen.

Reglement der Stockwerkeigentümergemeinschaft

Nutzungs- und Verwaltungsordnung der Stockwerkeigentümergemeinschaft.

Reinigungs- und Instandstellungsliste

Liste, in welcher Vermieter/-in auflistet, welche Reinigungen und Reparaturen er/sie von Mieter/-in erwartet

#Kleiner Unterhalt

#Serviceverträge

Reservationsvertrag

#Vorvertrag, mit welchem sich Interessent/-in verpflichtet, Kaufvertrag abzuschliessen und eine Anzahlung zu leisten

Rohbaumiete

Mieter/-in sorgt selber für den Innenausbau

Rückgabe Mietsache

Mieter/-in muss die Wohnung in dem Zustand zurückgeben, der sich aus dem vertragsgemässen Gebrauch ergibt

#Abnutzung

Sachgewährleistung

Verkäufer/-in haftet gegenüber Käufer/-in, dass Sache die zugesicherten Eigenschaften besitzt sowie zum Gebrauch taugt.

#Rechtsgewährleistung

Satellitenschüssel

Parabolantenne für Satellitenrundfunkempfang

Vermieter/-in kann fixe Montage verbieten

Schadenersatz

Ersatz der unfreiwilligen Vermögenseinbusse der/des Geschädigten

Schimmel 

#Mangel

Schlichtungsbehörde

Für  #Schlichtungsverfahren zuständige Behörde

Schlichtungsverfahren

Obligatorisches Verfahren mit dem Ziel, die Parteien auszusöhnen und Vorstufe zum Verfahren vor #Gericht.

#Mediation

Serviceverträge

Vermieter/-in überträgt mit Serviceverträgen eigene Dienstleistungen an Dritte. Vermieter/-in darf Kosten an Mieter/-in nur im Rahmen von #Nebenkosten übertragen, sofern und insoweit es sich um eine reguläre Funktionskontrolle und Wartung handelt.

SIA-Norm

Vom Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverein (SIA) verantwortetes Regelwerk des Bauwesens.

Solidarhaftung

Die Schuldner/-innen haften gemeinsam. Gläubiger/-in kann bei jedem/jeder Einzelnen den ganzen geschuldeten Betrag verlangen. Wer die Solidarschuld bezahlt, kann den anteilsmässigen Betrag bei den übrigen Schuldner/-innen zurückfordern.

Solvenz

Zahlungsfähigkeit

#Betreibungsregisterauszug

Sondernutzungsrecht

#Recht zur alleinigen Nutzung eines gemeinschaftlichen Teils der #Stockwerkeigentümergemeinschaft

Sonderrecht

#Recht zur Ausübung von eigentumsähnlichen Rechten an der #Stockwerkeinheit

Sorgfaltspflicht

Mieter/-in muss

  • Mietsache sorgfältig gebrauchen und
  • auf andere Hausbewohner/-innen Rücksicht nehmen.

Sperrfrist

#Kündigungssperrfrist

Sperrkonto

Konto, über dessen Guthaben der/die Berechtigte erst verfügen kann:

  • nach Ablauf einer Sperrfrist oder
  • nach der Zustimmung einer anderen Partei

#Mietzinsdepot

Staffelmiete

Mietzins, welcher sich periodisch um einen bestimmten Betrag erhöht.

Stockwerkeigentum

#Miteigentum an einem Grundstück mit einem ausschliesslichen Nutzungsrecht an einem bestimmten Teil des Gebäudes.

#Sondernutzungsrecht

Stockwerkeigentümergemeinschaft

Körperschaft der Stockwerkeigentümer, welche direkt von Gesetzes wegen bei der Gründung des Stockwerkeigentums entsteht.

#Stockwerkeigentum

Stockwerkeigentümerversammlung

Gesetzlich vorgeschriebenes Organ der #Stockwerkeigentümergemeinschaft.

Stockwerkeinheit

Sämtliche #Sonderrechtsteile eines Mitgliedes der #Stockwerkeigentümergemeinschaft

Störerprinzip

Die Person, welche die tatsächliche und rechtliche Möglichkeit hat, ist verpflichtet, die Kosten für die Beseitigung des polizeiwidrigen Zustands zu tragen. Dies grundsätzlich unabhängig davon, ob die Person an dem Zustand Schuld hat oder nicht.

#Altlasten

#Verursacherprinzip

Suchbemühungen

Um erfolgreich eine #Erstreckung verlangen zu können, muss Mieter/-in nachweisen, dass er/sie nach einer Ersatzwohnung sucht

Teuerung

Anstieg des Preisniveaus

#Landesindex der Konsumentenpreise

#Mietzinserhöhung

Übernahmeprotokoll

Protokoll, in welchem Vermieter/-in und Mieter/-in den Zustand der Wohnung bei der Übernahme durch Mieter/-in festhalten.

Unbefristeter Mietvertrag

Mietvertrag ohne zum Voraus bestimmte Dauer

Unmittelbares gesetzliches Grundpfandrecht

Grundpfandrecht, welches für die entsprechende Forderung direkt aufgrund des Gesetzes entsteht

Kantonsabhängige Beispiele:

  • Pfandrecht der #Gebäudeversicherung
  • Pfandrecht für Eintreibung #Grundstücksgewinnsteuer

Unterhalt

Massnahmen, mit welchen Vermieter/-in sicher stellt, dass Wohnung im gebrauchstauglichen Zustand bleibt

#Kleiner Unterhalt

Untermiete

Er/sie wohnt zu Untermiete, wenn sie

  • regelmässig Miete bezahlt
  • den Mietvertrag nicht unterschrieben hat

Unwirksame Kündigung

Kündigung ist auch ohne #Anfechtung unwirksam

#Nichtigkeit

Urteilsvorschlag

Vorschlag der #Schlichtungsbehörde bis zu Streitwert von CHF 5‘000.-

  • Bei Annahme durch Parteien hat Urteilsvorschlag die Wirkung eines rechtskräftigen Urteils.
  • Bei Ablehnung durch Parteien erteilt die Schlichtungsbehörde die Klagebewilligung.

Variable Hypothek

Hypothek mit einem Zinssatz, welcher an die Kapitalmarkts-entwicklung angepasst wird

Verjährung

Ein verjährter Anspruch ist nicht mehr durchsetzbar, weil eine bestimmte Frist abgelaufen ist.

#Gericht/Behörde berücksichtigt Verjährung nicht von Amtes wegen. Partei muss #Einrede machen.

#Verwirkung

Verkehrswert

Preis, zu welchem eine Liegenschaft auf dem freien Markt verkauft werden kann #Marktwert

#Amtlicher Wert

#Gebäudeversicherungswert

#Zeitwert

Versteckter Mangel

Mangel, welcher bei der #Bauabnahme, der #Wohnungsabgabe oder #Wohnungsübergabe nicht offensichtlich ist

Verursacherprinzip

Die Person ist nach Massgabe ihren zurechenbaren Verantwortung für den polizeiwidrigen Zustand verantwortlich, die anteilsmässigen Kosten für dessen Beseitigung zu tragen.

#Altlasten

#Störerprinzip

Verwaltungskosten

Vermieter/-in kann Mieter/-in Verwaltungskosten als Teil der Nebenkosten in Rechnung stellen, soweit sie im Zusammenhang mit der Berechnung der #Nebenkosten stehen.

Verwirkung

Ein verwirkter Anspruch besteht nicht mehr, weil eine bestimmte Frist abgelaufen ist und wird von Amtes wegen berücksichtigt.

#Gericht/Behörde berücksichtigt Verwirkung von Amtes wegen.

#Verjährung

Vorkaufsrecht

Anspruch, etwas zu erwerben, sofern Eigentümer/-in diese Sache verkaufen will.

Vormerkung im Grundbuch

Sicherung von Rechten

  • persönliche Rechte (z.B. Mietvertrag)
  • Verfügungsbeschränkungen (z.B. Pfändung)
  • Vorläufige Eintragung behaupteter dinglicher Rechte (z.B. Bauhandwerkerpfandrecht)

Vorsorgliche Beweisführung

Beweisabnahme, welche das #Gericht vor Abschluss des Hauptverfahrens durchführt.

Vorvertrag

Vertrag, mit welchem sich die Parteien verpflichten, einen weiteren Vertrag abzuschliessen.

Werterhaltende Investitionen

Massnahmen, welche der Erhaltung des zum ursprünglich vorgesehenen Gebrauchs der #Liegenschaft dienen.

  • Vermieter/-in kann in der Folge Mietzins nicht erhöhen.
  • Eigentümer/-in kann diese Ausgaben von den Steuern abziehen

Wertquote

Anteil der einzelnen Mitglieder der #Stockwerkeigentümergemeinschaft.

Anhand der Wertquote werden die gemeinschaftlichen Kosten, der Anteil am #Erneuerungsfonds und die Stimmkraft der einzelnen Mitglieder festgelegt.

Die Wertquote wird im #Grundbuch festgehalten.

Wertvermehrende Investitionen

Massnahmen, welche der Wertvermehrung der #Liegenschaft dienen.

  • Vermieter/-in kann in der Folge Mietzins erhöhen
  • Eigentümer/-in kann diese Ausgaben von den Steuern nicht abziehen.

Wohnbaugenossenschaft

Gemeinschaft von Personen, welche mit einem gemeinnützigen Zweck Wohnungen erstellen, sich an diesen finanziell beteiligen und mieten.

Wohnrecht

Dienstbarkeit, welche den Begünstigten berechtigt, in einer Liegenschaft zu wohnen.

Wohnungsabgabe

Abgabe der Wohnung von Mieter/-in an Vermieter/-in

Wohnungsübergabe

Übergabe der Wohnung von

  • Vermieter/-in an Mieter/-in oder
  • Verkäufer/-in an Käufer/-in

Zahlungsverzug

Schuldner/-in zahlt fällige Forderung nicht, obwohl er/sie weiss, dass er/sie Forderung begleichen müsste.

Zeitwert

Wert einer Liegenschaft unter Berücksichtigung von Alter und Zustand.

#Amtlicher Wert

#Gebäudeversicherungswert

#Marktwert/Verkehrswert

Zugehör

Bewegliche Sachen, die nach der am Orte üblichen Auffassung oder nach dem klaren Willen des Eigentümer/-in der Hauptsache dauernd für deren Bewirtschaftung, Benutzung oder Verwahrung bestimmt und durch Verbindung, Anpassung oder auf andere Weise in die Beziehung zur Hauptsache gebracht sind, in der sie ihr zu dienen haben.

Beispiel: Kühlschrank

#Grundstück

#Bestandteile

Zumutbare/-r Nachmieter/-in

#Nachmieter/-in ist zumutbar, sofern er/sie

  • zahlungsfähig ist und
  • bereit ist, den Mietvertrag zu den gleichen Bedingungen zu übernehmen


Vermieter/-in
  • darf an Nachmieter/-in nicht höhere Ansprüche stellen als an aktuelle/-n Mieter/-in

Finden Sie dieses Dokument hilfreich?