Selbstständige/-r

Checkliste für Unternehmensgründer/-in

Businessplan - Unternehmensgründer/-in

o erstellt Businessplan, der folgende Unterlagen umfasst:

  • Unternehmen, Entwicklung und Strategie
  • Angebot (Produkte, Dienstleistungen)
  • Zielgruppe
  • Marktanalyse
  • Konkurrenzanalyse
  • Marketing
  • Produktion, Lieferanten und Beschaffung
  • Standort, Räumlichkeiten und Administration
  • IT
  • Personal und Organisation
  • Risikoanalyse
  • Finanzierung

o erstellt Zusammenfassung des Businessplans


Marketing

o Unternehmensgründer/-in

  • meldet allfällige Marke beim Institut für Geistiges Eigentum an
  • reserviert allfällige Internetadresse bei switch (www.nic.ch)


Personal und Organisation

o Unternehmerin entscheidet sich für eine Rechtsform:

  • Einfache Gesellschaft
  • Einzelunternehmung
  • Kollektivgesellschaft
  • Aktiengesellschaft
  • Gesellschaft mit beschränkter Haftung


o organisiert Buchhaltung, insbesondere bei Kollektiv- und Aktiengesellschaft sowie bei Gesellschaft mit beschränkter Haftung


o holt allenfalls notwendige Bewilligungen ein (z.B. Niederlassungsbewilligung oder Berufsausübungsbewilligung)

  • Personenbezogen: z.B. Niederlassungsbewilligung oder Berufsausübungsbewilligung
  • Produktbezogen: z.B. Einfuhrbewilligung


o erledigt die Anmeldungen soweit notwendig:

  • Handelsregister
  • Eidgenössische Steuerverwaltung (Mehrwertsteuer)


o meldet sich bei Versicherungen an/schliesst Versicherungen ab soweit notwendig:

  • Ausgleichskasse
  • Pensionskasse (obligatorisch für Mitarbeitende, empfehlenswert für Unternehmensgründer-/in)
  • Unfallversicherung (obligatorisch für Mitarbeitende, empfehlenswert für Unternehmensgründer-/in)
  • Krankentaggeldversicherung
  • Rechtsschutzversicherung
  • Betriebshaftpflichtversicherung
  • Gebäudeversicherung
  • Betriebsunterbruchversicherung
  • Exportrisikoversicherung

Finazierung

o Unternehmensgründer/-in klärt Finanzierungsmöglichkeiten ab:

  • eigene Ressourcen (z.B. Barmittel, Pensionskassenguthaben)
  • geschäftliche Darlehen
  • private Darlehen
  • alternative Methoden wie Business Angels/ Crowd Funding Arbeitnehmer/-in und Arbeitgeber/-in dürfen ein Arbeitsverhältnis fristlos auflösen, wenn die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses nicht mehr zumutbar ist.


o Arbeitslose Unternehmensgründer/-in klärt ab:

  • ob und inwiefern RAV die Unternehmensgründung unterstützt und ob dadurch seine Vermittlungsfähigkeit und Ansprüche auf Taggeld tangiert werden

Finden Sie dieses Dokument hilfreich?